Nach einem spannenden Wettkampf hat die Gruppe “Araber I” das Unterseeschiessen gewonnen. Herzliche Gratulation! Nun gilt es den Schwung gleich ans Gangfischschiessen mitzunehmen.






Herzlich Willkommen
In der Agenda der Standschützen Salenstein standen am vergangenen Samstag das Endschiessen sowie das Absenden auf dem Programm. Ein erlebnisreicher Tag mit vielen Treffern, Siegern, tollen Preisen und freudigen Momenten!
Um 10.00 Uhr waren alle Vorbereitungen getroffen, damit die ersten Schützen ihren Stand beziehen können. Mit elf Schützinnen und 20 Schützen kam eine grosse Gruppe zusammen. Gegenseitig wurde gewarnt und zu den erzielten Resultaten gratuliert. Auch Sabine Singer, die Schützenstubenwirtin, war auf regen Besuch in der Schützenstube eingestellL Wie immer verwöhnte sie die treffsicheren Gäste mit wahnsinnig viel Liebe und Empathie. Dies ist natürlich die beste mentale Vorbereitung, um gestärkt in die Endschiess-Wettkämpfe und den Duell-Stich am Nachmittag überzugehen.
Im Duell-Stich, welcher im K.O.-System ausgetragen wird, konnte Hermann Dähler jun. den kleinen Final gegen Mike Bolliger mit 183:152 Punkten für sich entscheiden. Im grossen Final standen sich Ueli Eymann und Karl Ilg gegenüber. Mit nur einem Punkt Vorsprung konnte Ueli Eymann das Duell mit 177:176 gewinnen und so zum Sieger des Duell-Stichs erkoren werden.
Nach so einem erlebnisreichen Endschiessen, freuten sich dann alle auf das Absenden mit feinem Nachtessen im Restaurant Schiff in Mannenbach. Ursprünglich hat der Präsident der Standschützen Salenstein, Beat Kornmaier, mit 34 Personen gerechnet. Schlussendlich angemeldet waren 51 Schützinnen und Schützen mit Partnerinnen und Partnern. Eine wahre Freude. Das Team vom Seehotel Schiff in Mannenbach war sehr flexibel und besorgte kurzerhand die nötigen Zutaten für die Mehrzahl der Gäste, das ist nicht selbstverständlich.
Nach dem ersten Gang des dreigängigen Abendessens verkündete Beat Kornmaier die ersten Sieger aus den Ranglisten. Und so ging es mit weiteren zwei genussvollen Gängen und viel Applaus bis nach Mitternacht weiter.
Den grössten Blumenstrauss gewann beim Damenstich Heidi Rihs mit 35 Punkten (4×5), vor Daniela Kornmaier mit ebenfalls 35 Punkten (3×5) und Victoria Lopez mit 33 Punkten.
Die Jahresmeisterschaft entschied Bruno Lorenzato mit 886.20 Punkten vor Stephan Fröhlich mit 884.17 Punkten und Ueli Eymann mit 878.93 Punkten für sich.
Und über den grossen Schunken im Fleischstich erfreute sich der Junior Andrin Meier mit 97.85 Punkten vor seinem Vater Thomas mit ebenfalls 97.85 Punkten, hier hat das Alter über den ersten Rang entschieden.
Stephan Fröhlich hat sich auch für dieses Jahr eine interessante und zugleich amüsante Schätzfrage ausgedacht. Nachdem Bruno Lorenzato, Ueli Eymann, Karl Ilg und Stephan Fröhlich das Gallierschiessen in Pfyn gewonnen haben, wollte er wissen, wie schwer der Hinkelstein ist, auf welchem die Araber verewigt wurden, und die Waffen, welche für den Sieg im Einsatz waren, total wiegen. Von 260 bis fast 10000 Kilogramm waren insgesamt 273 Tipps dabei und Rolf Singer schätzte mit nur 1.5 Kilogramm Abweichung am genauesten und freute sich zurecht riesig über den Gewinn des Schätz-Schunkens.
Die Worte im Verlauf des Abends vom Präsidenten Beat Kornmaier konnten nicht treffender sein. Er meinte: «Wie schön ist es, mit so vielen Schützenkolleginnen und -kollegen und ihren Partnerinnen und Partnern das Absenden geniessen zu dürfen, das ist viel schöner als normal». Und Wie recht er hat. Nach der langen Pause war es wunderschön, mit den Hobby-Freunden endlich wieder einmal zusammen zu sein und sich so viel als möglich erzählen zu dürfen, die Siege und das Essen geniessen, applaudieren und zu feiern.
Fast alle Mitglieder waren dabei oder überbrachten liebe Grüsse aus der Ferne, was zeigt, dass das Absenden nach wie vor als Highlight geschätzt und zu den Standschützen Salenstein gehört.
Die Vorfreude auf die Schnappschiess-Saison ist gross und mit dem diesjährigen Abschluss kann die Vereinsgeschichte der Standschützen Salenstein mit der nächsten Saison mehr als vielversprechend weitergehen.
Die ganzen Resultate sind unter Resultate zu finden.
Am Freitag 24.06. besuchten wir das Neuenburger Kantonalschützenfest. Nach einer Übernachtung in Murten ging es am Samstag 25.06. weiter ans Urner Kantonalschützenfest.
Neuenburger KSF:
5-facher Kranz: Isabelle, Beat, Ueli
3-facher Kranz: Alois (4), Hermann (4), Yves (4), Karl (4), Bruno (4), Mike (3)
Urner KSF:
5-facher Kranz: Isabelle, Bruno, Hermann, Ueli, Karl, Beat
3-facher Kranz: Alois
1-facher Kranz: Mike
Folgende Resultate sind aktuell (26.06.) in den Top20 des jeweiligen Anlasses:
Neuenburger Kantonalschützenfest:
Bruno, Kunst (Sport), Rang 14
Isabelle, Militär, Rang 2
Beat, Seyon, Rang 16
Ueli, Veteran, Rang 5
Urner Kantonalschützenfest:
Ueli, Veteran, Rang 10
Isabelle, Kranz, Rang 18
Bruno, Auszahler, Rang 11 + Kunst (Sport), Rang 15
Herzliche Gratulation. Alle Resultate sind hier zu finden:
Am Freitag haben sich Beat & Daniela Kornmaier das Ja-Wort gegeben und mit einer Hochzeitsparty gefeiert. Wir wünschen den beiden alles Gute für ihr weiteres Leben als Ehepaar.
Das Feldschiessen in Sonterswil wurde erfolgreich durchgeführt. Danke an die Sonterswiler für die gute Organisation. Wer am Feldschiessen verhindert war, kann es bis am 31.August noch im eigenen Stand nachschiessen.
(sämtliche Jungschützen schiessen das Feldschiessen & Obli für die Standschützen, unabhängig von Ihrer Vereinszugehörigkeit. Dies hat mit Vorgaben für die Erfassung der Resultate des Jungschützenkurses zu tun, welche vom Bund vorgegeben werden)
Früh aufstehen hiess es am Samstag 09.Oktober 2021. Mit dem Car ging es vom Schulhaus Salenstein auf direktem Weg nach Luzern in die Allmend. Im Car konnten die anwesenden Schützen ihre Schiessbüchlein wieder in Empfang nehmen. Diese wurden von Isabelle nach dem Schiessen im Sommer direkt wieder eingezogen damit keines verloren geht (was leider dem Präsidenten entgangen war und er verzweifelt zu Hause das Schiessbüchlein gesucht hatte…).
Nach einiger Zeit anstehen vor den Auszeichnungsschaltern sowie den Naturalgaben, durften alle mitgereisten Schützen ihre Auszeichnungen entgegen nehmen. Leider muss auf die Kränze noch etwas gewartet werden, sie stecken noch auf einem Frachter fest und haben die Schweiz noch nicht erreicht…
Beat durfte bei den Vereinsauszeichnungen die goldene Vereinsgabe (1. Gabenstufe) in Empfang nehmen. Herzliche Gratulation an alle Schützen für dieses super Resultat.
Nach dem Anstehen musste zuerst der Durst gelöscht werden.
Auf dem Weg zurück zum Car wurde die lange Schlange bewundert, welche sich vor dem Eingang inzwischen gebildet hat. Hat sich das frühe Aufstehen doch noch gelohnt.
Unser Carchaffeur hat uns direkt vor dem Eingang wieder abgeholt und nach Luzern zur Schiffsanlegestelle gebracht. Dort haben wir die mitgereisten Schützenfrauen wieder getroffen, die sich die Wartezeit mit Shoppen in Luzern vertrieben haben.
Mit dem Kursschiff ging es Richtung Alpnach Stad, von wo aus wir mit der Pilatusbahn auf den Pilatus gefahren sind.
Während in Luzern der Nebel sich wacker gehalten hat, hat uns der Pilatus mit strahlendem Sonnenschein empfangen.
Während die einen die Sonne bei einem Zmittag und oder Dessert genossen haben, sind die anderen auf die verschiedenen Aussichtspunkte gestiegen / geklettert.
Anschliessend gab es noch Gruppenfotos mit Partner, sowie mit den mitgereisten Mitgliedern der PSV Tägerwilen.
Bevor die Sonne unterging, ging es mit der Luftseilbahn und den Gondeln wieder zurück in den Nebel, diesmal nach Kriens wo der Car uns bereits erwartete.
Auch die Rückreise ging ohne nennenswerte Vorkommnisse von statten und alle sind zufrieden vom schönen Tag wieder in Salenstein angekommen.
Danke an Beat für die tolle Organisation des Tages, es hat alles geklappt wie “am Schnüerli”.
Im Restaurant Schiff in Mannenbach fand am 2. Oktober das Absenden 2021 statt. Ein festlich gedeckter Saal hat auf uns gewartet. 26 Schützen mit Partner duften das leckere Essen geniessen.
Zwischen den Essensgängen wurden die Resultate vom Endschiessen verlesen und tolle Preise konnten von den Schützen entgegen genommen werden.
Den Teamstich (4 Schuss 100er Wertung, Preis: Das Abendessen vom Absenden wird vom Verein übernommen) haben Isabelle Höppli und Beat Kornmaier (beide Stgw90) mit 732 Punkten vor Bruno Lorenzato und Yves Dähler (beide Standardgewehr) mit 717 Punkten gewonnen.
Beim Duellstich (2 Schuss 100er Wertung) wurde es im Final sehr spannend und war schlussendlich eine Präzisionsentscheidung. Gewonnen hat Bruno Lorenzato (191 Punkte) vor Karl Ilg (190 Punkte). Den kleinen Final gewonnen und somit 3ter wurde Hermann Dähler (191 Punkte).
Beim Grümpelstich (10 Schuss A10) hat Bruno Lorenzato (97 Punkte) mit 0.18 Punkten Vorsprung auf Beat Kornmaier (96.82 Punkte) gewonnen. Dritte wurde mit 95.79 Punkten Isabelle Höppli.
Der Feldstich (10 Schuss B10) wurde von Isabelle Höppli (94.76 Punkte) vor Bruno Lorenzato (93 Punkte) und Karl Ilg (92.7 Punkte) gewonnen. Als Preis gab es jeweils 1/4 Tilsiter sowie für die Gewinnerin ein Käsemesser zusätzlich.
Beim Jagdstich (2 Schuss 100er Wertung pro Passe) mussten sich die Jäger dieses Jahr von Marcos Lopes geschlagen geben. Mit 197 Punkten ging der Sieg an ihn. Er durfte sich auch über einen Schunken freuen. Platz 2 ging an Bruno Lorenzato, Platz 3 an Yves Dähler, welche beide noch weitere Preise für weitere sehr gute Resultate im Jagdstich abholen durften.
Der Damenstich war ein “Präsidialer” Wettkampf. Der Sieg ging an die Partnerin des Schützenpräsdienten, Daniela Reimann mit 35 Punkten, dicht gefolgt von Manuela Lorenzato mit 32 Punkten.
Am Schluss gab es die obligate Schätzfrage, bei der jeder so viele Tipps (a 1 Fr.) abgegeben konnte wie er wollte. Die Frage lautete: Wie viele Schuss gaben die Standschützen am Eidgenössischen in Salenstein ab (ohne Probeschüsse / Nachdoppel). Der Lösung von 937 Schuss kam Yves Dähler am nächsten (Geschätzt 936 Schuss). Der Gewinn, ein ganzer Schunken, ging somit an ihn. An Fleisch wird es ihm somit die nächste Zeit nicht mangeln 😉
Neben den Resultaten des Endschiessen wurden auch die Gewinner der beiden Meisterschaften ausgezeichnet.
Die grosse Meisterschaft hat folgende Rangierung ergeben:
Die Nachwuchsmeisterschaft hat folgende Rangierung ergeben:
Herzliche Gratulation den Siegern!
Die vollständigen Ranglisten sind unter Resultate zu finden.
Wenn das Licht erlischt, bleibt die Trauer.
Wenn die Trauer vergeht, bleibt die Erinnerung.
Es ist unsere schmerzliche Pflicht, Sie vom Hinschied von unserem Vorstandsmitglied und Schnappschiesschef
Alois Dähler
in Kenntnis zu setzen. Er verstarb am 28. Juni 2021 nach lang erduldeter Krankheit zuhause im 67. Altersjahr.
In ihm verlieren wir einen unersetzlichen Kameraden und Freund, den wir sehr vermissen werden.
Alois, wir danken Dir für Deinen unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Standschützen Salenstein und für die fröhlichen Stunden, die wir mit Dir immer wieder verbringen durften.
Du bleibst uns in bester Erinnerung.
Der Trauerfamilie und den Angehörigen sprechen wir unser tiefstes Beileid aus.
Die Beerdigung findet am Mittwoch, 7. Juli 2021 um 11.00 Uhr auf dem Friedhof Ermatingen statt.
Um eine Absage des Eidgenössischen Schützenfestes Luzern 2020 aufgrund der Covid-19-Auflagen und der fehlenden positiven Entwicklung der Pandemie zu vermeiden, hat sich das OK ESF Luzern 2020 in Absprache mit dem Schweizer Schiesssport-Verband und Konsultation der kantonalen Verbandspräsidenten für eine spezielle Durchführungsvariante entschieden. Das Schützenfest findet in einer extrem dezentralisierten Form schweizweit im Juni/Juli 2021 auf den Heimständen der Schützenvereine statt.
Die Standschützengesellschaft Salenstein schiesst die Stiche des Eidgenössischen am Freitag 2. Juli von 13.00 bis 20.30 im Schützenhaus Salenstein.
Wir freuen uns auf einen geselligen Tag und hoffentlich viele gute Resultate.