Feldschiessen 2022

Das Feldschiessen in Sonterswil wurde erfolgreich durchgeführt. Danke an die Sonterswiler für die gute Organisation. Wer am Feldschiessen verhindert war, kann es bis am 31.August noch im eigenen Stand nachschiessen.

(sämtliche Jungschützen schiessen das Feldschiessen & Obli für die Standschützen, unabhängig von Ihrer Vereinszugehörigkeit. Dies hat mit Vorgaben für die Erfassung der Resultate des Jungschützenkurses zu tun, welche vom Bund vorgegeben werden)

Absenden ESF / Schützenreise

Früh aufstehen hiess es am Samstag 09.Oktober 2021. Mit dem Car ging es vom Schulhaus Salenstein auf direktem Weg nach Luzern in die Allmend. Im Car konnten die anwesenden Schützen ihre Schiessbüchlein wieder in Empfang nehmen. Diese wurden von Isabelle nach dem Schiessen im Sommer direkt wieder eingezogen damit keines verloren geht (was leider dem Präsidenten entgangen war und er verzweifelt zu Hause das Schiessbüchlein gesucht hatte…).

Nach einiger Zeit anstehen vor den Auszeichnungsschaltern sowie den Naturalgaben, durften alle mitgereisten Schützen ihre Auszeichnungen entgegen nehmen. Leider muss auf die Kränze noch etwas gewartet werden, sie stecken noch auf einem Frachter fest und haben die Schweiz noch nicht erreicht…

Beat durfte bei den Vereinsauszeichnungen die goldene Vereinsgabe (1. Gabenstufe) in Empfang nehmen. Herzliche Gratulation an alle Schützen für dieses super Resultat.

Nach dem Anstehen musste zuerst der Durst gelöscht werden.

Der Tisch musste hart erkämpft werden
Glückliche Schützen

Auf dem Weg zurück zum Car wurde die lange Schlange bewundert, welche sich vor dem Eingang inzwischen gebildet hat. Hat sich das frühe Aufstehen doch noch gelohnt.

Warteschlange VOR dem Eingang (Schlange zwei hat sich nach dem Eingang befunden)

Unser Carchaffeur hat uns direkt vor dem Eingang wieder abgeholt und nach Luzern zur Schiffsanlegestelle gebracht. Dort haben wir die mitgereisten Schützenfrauen wieder getroffen, die sich die Wartezeit mit Shoppen in Luzern vertrieben haben.

Gruppenfoto SSGS in Luzern

Mit dem Kursschiff ging es Richtung Alpnach Stad, von wo aus wir mit der Pilatusbahn auf den Pilatus gefahren sind.

Reisegruppe mit der besten Aussicht nach unten 😉
Reisegruppe mit der besten Aussicht nach oben 😉
Blick aus der Pilatusbahn aufs Nebelmeer

Während in Luzern der Nebel sich wacker gehalten hat, hat uns der Pilatus mit strahlendem Sonnenschein empfangen.

Musikalisches Empfangskomitee

Während die einen die Sonne bei einem Zmittag und oder Dessert genossen haben, sind die anderen auf die verschiedenen Aussichtspunkte gestiegen / geklettert.

Top of Pilatus, der Standartenträger im Kampf mit dem Wind…
Gipfelstürmer auf dem höchsten Punkt
Ihr habt wohl nen Vogel zu uns rauf zu klettern!

Anschliessend gab es noch Gruppenfotos mit Partner, sowie mit den mitgereisten Mitgliedern der PSV Tägerwilen.

Gruppenfoto SSGS mit Partner
Gruppenfoto PSV Tägerwilen

Bevor die Sonne unterging, ging es mit der Luftseilbahn und den Gondeln wieder zurück in den Nebel, diesmal nach Kriens wo der Car uns bereits erwartete.

Auch die Rückreise ging ohne nennenswerte Vorkommnisse von statten und alle sind zufrieden vom schönen Tag wieder in Salenstein angekommen.

Danke an Beat für die tolle Organisation des Tages, es hat alles geklappt wie “am Schnüerli”.

>> Die Resultate des ESF auf einen Blick <<

Endschiessen & Absenden 2021

Im Restaurant Schiff in Mannenbach fand am 2. Oktober das Absenden 2021 statt. Ein festlich gedeckter Saal hat auf uns gewartet. 26 Schützen mit Partner duften das leckere Essen geniessen.

Zwischen den Essensgängen wurden die Resultate vom Endschiessen verlesen und tolle Preise konnten von den Schützen entgegen genommen werden.

Den Teamstich (4 Schuss 100er Wertung, Preis: Das Abendessen vom Absenden wird vom Verein übernommen) haben Isabelle Höppli und Beat Kornmaier (beide Stgw90) mit 732 Punkten vor Bruno Lorenzato und Yves Dähler (beide Standardgewehr) mit 717 Punkten gewonnen.

Teamstich: Isabelle Höppli / Beat Kornmaier

Beim Duellstich (2 Schuss 100er Wertung) wurde es im Final sehr spannend und war schlussendlich eine Präzisionsentscheidung. Gewonnen hat Bruno Lorenzato (191 Punkte) vor Karl Ilg (190 Punkte). Den kleinen Final gewonnen und somit 3ter wurde Hermann Dähler (191 Punkte).

Duellstich: v.l.n.r.: Hermann Dähler jun. / Bruno Lorenzato / Karl Ilg

Beim Grümpelstich (10 Schuss A10) hat Bruno Lorenzato (97 Punkte) mit 0.18 Punkten Vorsprung auf Beat Kornmaier (96.82 Punkte) gewonnen. Dritte wurde mit 95.79 Punkten Isabelle Höppli.

Bruno Lorenzato mit dem Gewinn des Grümpelstich: Ein Schunken

Der Feldstich (10 Schuss B10) wurde von Isabelle Höppli (94.76 Punkte) vor Bruno Lorenzato (93 Punkte) und Karl Ilg (92.7 Punkte) gewonnen. Als Preis gab es jeweils 1/4 Tilsiter sowie für die Gewinnerin ein Käsemesser zusätzlich.

Beim Jagdstich (2 Schuss 100er Wertung pro Passe) mussten sich die Jäger dieses Jahr von Marcos Lopes geschlagen geben. Mit 197 Punkten ging der Sieg an ihn. Er durfte sich auch über einen Schunken freuen. Platz 2 ging an Bruno Lorenzato, Platz 3 an Yves Dähler, welche beide noch weitere Preise für weitere sehr gute Resultate im Jagdstich abholen durften.

Schöne Fleisch und Käsepreise warteten auf die Schützen
Yves Dähler: Erfolgreiche Teilnahme am Jagdstich (mehrere Preise möglich)

Der Damenstich war ein “Präsidialer” Wettkampf. Der Sieg ging an die Partnerin des Schützenpräsdienten, Daniela Reimann mit 35 Punkten, dicht gefolgt von Manuela Lorenzato mit 32 Punkten.

Am Schluss gab es die obligate Schätzfrage, bei der jeder so viele Tipps (a 1 Fr.) abgegeben konnte wie er wollte. Die Frage lautete: Wie viele Schuss gaben die Standschützen am Eidgenössischen in Salenstein ab (ohne Probeschüsse / Nachdoppel). Der Lösung von 937 Schuss kam Yves Dähler am nächsten (Geschätzt 936 Schuss). Der Gewinn, ein ganzer Schunken, ging somit an ihn. An Fleisch wird es ihm somit die nächste Zeit nicht mangeln 😉

Neben den Resultaten des Endschiessen wurden auch die Gewinner der beiden Meisterschaften ausgezeichnet.

Die grosse Meisterschaft hat folgende Rangierung ergeben:

  1. Stephan Fröhlich (802 Punkte)
  2. Thomas Meier (796 Punkte)
  3. Ueli Eymann (792 Punkte)

Die Nachwuchsmeisterschaft hat folgende Rangierung ergeben:

  1. Andrin Meier
  2. Amanda Plüer
  3. Tobias Meier

Herzliche Gratulation den Siegern!

Die vollständigen Ranglisten sind unter Resultate zu finden.

Abschied Alois Dähler sen.

Wenn das Licht erlischt, bleibt die Trauer.
Wenn die Trauer vergeht, bleibt die Erinnerung.

Es ist unsere schmerzliche Pflicht, Sie vom Hinschied von unserem Vorstandsmitglied und Schnappschiesschef

Alois Dähler

in Kenntnis zu setzen. Er verstarb am 28. Juni 2021 nach lang erduldeter Krankheit zuhause im 67. Altersjahr.

In ihm verlieren wir einen unersetzlichen Kameraden und Freund, den wir sehr vermissen werden.

Alois, wir danken Dir für Deinen unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Standschützen Salenstein und für die fröhlichen Stunden, die wir mit Dir immer wieder verbringen durften.

Du bleibst uns in bester Erinnerung.

Der Trauerfamilie und den Angehörigen sprechen wir unser tiefstes Beileid aus.

Die Beerdigung findet am Mittwoch, 7. Juli 2021 um 11.00 Uhr auf dem Friedhof Ermatingen statt.

Eidgenössisches Schützenfest 2020 in Salenstein

Um eine Absage des Eidgenössischen Schützenfestes Luzern 2020 aufgrund der Covid-19-Auflagen und der fehlenden positiven Entwicklung der Pandemie zu vermeiden, hat sich das OK ESF Luzern 2020 in Absprache mit dem Schweizer Schiesssport-Verband und Konsultation der kantonalen Verbandspräsidenten für eine spezielle Durchführungsvariante entschieden. Das Schützenfest findet in einer extrem dezentralisierten Form schweizweit im Juni/Juli 2021 auf den Heimständen der Schützenvereine statt.

Die Standschützengesellschaft Salenstein schiesst die Stiche des Eidgenössischen am Freitag 2. Juli von 13.00 bis 20.30 im Schützenhaus Salenstein.

Wir freuen uns auf einen geselligen Tag und hoffentlich viele gute Resultate.

Gruppenmeisterschaft 2021

Die ersten zwei Runden Gruppenmeisterschaft (SGM-G300) wurden mit sehr guten Resultaten absolviert. Nun warten wir gespannt auf die Rangliste.

Stgw90 – Gruppe
Standardgewehr – Gruppe

Endschiessen & Absenden 2020

Im Restaurant Schiff in Mannenbach fand am 3.Oktober das Absenden 2020 statt. Die verkürzte Corona-Meisterschaft hat Thomas Meier vor Stephan Fröhlich und Walter Fröhlich gewonnen!

v.l.n.r.: Stephan Fröhlich, Thomas Meier, Walter Fröhlich

Die Nachwuchsmeisterschaft hat Yves Dähler für sich entschieden. Gefolgt von Andrin Meier und Mike Bolliger.

links: Andrin Meier, rechts: Yves Dähler

Am Endschiessen konnten ausser dem Duellstich sämtliche Stiche geschossen werden.

Den Damenstich hat mit 37 Punkten (von 40) Heidi Rihs gewonnen.

Sieger Grümpelstich
Sieger Jagdstich (mit dem Punktemaximum von 200 Punkten)

Die detailierten Resultate sind unter “Resultate” zu finden.

Die verkürzte, aber dafür intensive Corona-Saison war eine spezielle Saison. Umso erfreulicher dass ein Grossteil des Vereins die Jahresmeisterschaft geschossen hat und 27 Personen am Endschiessen teilgenommen haben.

Start JS Kurs 2020

Unter strengen Auflagen hat am 10. Juni der Jungschützenkurs gestartet. Aktuell wird in Kleingruppen unter Einhaltung des SSV-Schutzkonzepts trainiert. Während die Umstände sich noch Fremd anfühlen, zeigen die Resultate bereits das gewohnte, erfreuliche Bild. Bereits konnte einige Raiffeisenstiche mit gutem Resultat geschossen werden.

Wann der reguläre 300m Schiessbetrieb wieder startet, ist zur Zeit noch offen. Wir freuen uns in der Zwischenzeit dass mit den JS ein Stück Normalität im Schützenhaus einkehrt.

Die Schützenstube ist während den JS-Trainings geschlossen, Besucher sind aufgrund der Personen/m2 Vorschrift bis auf weiteres nicht erlaubt. Ein Schnuppern mit Voranmeldung ist möglich, bitte 2-3 Tage vorher melden, damit die nötigen Vorbereitungen getroffen werden können.

Nur jede zweite Scheibe wird benutzt!
JS Leiter mit Schutzmaske gemäss Vorgaben SSV Konzept (JS müssen während dem Schiessen keine Tragen)

85 Jahre Vorstandstätigkeit – Pius Kornmaier, Urs Rihs und Ueli Eymann zu Ehrenmitgliedern ernannt!

Die 112. Jahresversammlung der Standschützen Salenstein stand ganz im Zeichen der abtretenden Vorstandsmitglieder.

Der Präsident Beat Kornmaier konnte am 06. März 2020 insgesamt 34 Schützinnen und Schützen im Restaurant Löwen in Mannenbach zur 112. Jahresversammlung begrüssen. Beat Kornmaier liess die vergangene Saison nochmals kurz Revue passieren und im wiederum sehr umfangreichen Jahresbericht konnten die einzelnen Resultate aus dem Jahr 2019 nochmals nachgelesen werden. Weiter dankte Beat allen Mitgliedern für ihre Einsätze an den verschiedenen Schiessanlässen, welche im vergangenen Jahr durch die Standschützen Salenstein organisiert worden sind. Unter anderem waren dies das Feldschiessen und das Unterseeschiessen. Auch aufgrund dieser Anlässe stehen die Standschützen Salenstein finanziell auf sehr guten Beinen, wie der abtretende Kassier Urs Rihs bei der Präsentation seiner letzten Jahresrechnung bilanzierte.
Auch die weiteren Geschäfte konnten zügig bearbeitet und verabschiedet werden. Erfreulich ist nicht nur die finanzielle Entwicklung, auch die Jungschützen aus Salenstein schiessen immer besser und konnten im Jahr 2019 div. Erfolge am eidg. Jungschützenfest, dem Jungschützenwettschiessen und am Raiffeisencup feiern!
Mit der Bekanntgabe des Jahresprogrammes und dem Ausblick auf die Teilnahme am Eidg. Schützenfest in Luzern als Saisonhöhepunkt wurde auf die neue Schiesssaison eingestimmt!

Pius Kornmaier, Urs Rihs und Ueli Eymann mit stehenden Ovationen geehrt

Dem Präsident Beat Kornmaier wurde nun eine spezielle Aufgabe zu teil, und zwar wurden drei langjährige und verdiente Vorstandsmitglieder verabschiedet! Auf diesen vereinigen sich insgesamt 85 Jahre Vorstandstätigkeit! Beat Kornmaier würdigte in einer mehrminütigen Laudatio die Verdienste der ehemaligen Vorstandsmitglieder! Sie alle haben sehr viel für den Verein beigetragen! Pius Kornmaier kann auf 40, Urs Rihs auf 26 und Ueli Eymann auf 19 Jahre Vorstandstätigkeit im Dienste des Schützenvereines zurückblicken! Für diese Treue und den unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Schützen, wurden sie unter grossem Applaus und stehenden Ovationen zu neuen Ehrenmitgliedern der Standschützen Salenstein ernannt! Die Abgänge hinterlassen eine grosse Lücke, welche aber durch frühzeitiges Rekrutieren von neuen Vorstandsmitgliedern abgefedert werden konnte. Weiter haben einige Mitglieder die Bereitschaft signalisiert, den Schützenmeisterkurs zu absolvieren und werden damit ein wichtiges Grundgerüst für den Verein! Durch diese Personalentscheide ist der Verein für die Zukunft gerüstet und gut aufgestellt!

Die neuen Ehrenmitglieder der Standschützen Salenstein
(von links nach rechts Pius Kornmaier, Urs Rihs, Präsident Beat Kornmaier und Ueli Eymann)